Kurzinhalt
Hans Sachs
1494-1576 - also zur Zeit der Reformation, gilt Sachs als einer der ältesten Schreiber und Lieddichter Deutschlands. Vielen von uns erst durch Richard Wagner's Meistersinger in Erinnerung gerufen, war er zu seiner Zeit "von bestürzender Emsigkeit". 4000 Meistergesänge, 1700 Erzählungen, Schwänke und 208 dramatische Dichtungen hat er verfaßt. Natürlich ist es schwer, sich mit dem damaligen Sprachgebrauch auseinander zu setzen und doch werden Sie, verehrtes Publikum merken, daß die Versform unser Ohr gar nicht so sehr strapaziert. Hans Sachs wird naive Frische, gesunder Humor, Treuherzigkeit, lebendige Beweglichkeit und witzige Schalkhaftigkeit nachgesagt. Lassen Sie sich 450 Jahre zurückversetzen und Sie werden merken:
Da sind doch gewisse Ähnlichkeiten zu Personen
und Dingen, das könnte man doch auch heute erleben.
Viel Vergnügen mit den
HANS SACHS KURZSTÜCKEN
Der fahrende Schüler aus Paris
Ein junger Mann, listig, durchtrieben, nützt die Gutgläubigkeit, Naivität und Dummheit einer Bäuerin schamlos aus.
Das Kälberbrüten
Sie hat die Hosen an. Er steht unter dem Pantoffel. Er versucht, aus Angst, einen Schaden auf merkwürdige Art abzuwenden.
Der Krämerskorb
Es ist stets von Nachteil, sich in fremde Angelegenheiten einzumischen.Der Roßdieb zu Fünsing
Die damalige Obrigkeit trieb den gleichen Unsinn wie heute.
Schauspieler
Mitwirkende
Ich habe einen Fehler gefunden