Kurzinhalt
Die Komödie "Romulus der Große" von Friedrich Dürrenmatt entstand 1949 und wurde 1980 neu bearbeitet. Sein Werk spiegelt seine Auffassung über das totalitäre Regiem des Dritten Reiches wider, als auch seine Gesellschaftskritik, die oft ironisch formuliert ist. Für Dürrenmatt ist die Komödie "eine Mausefalle, in die das Publikum immer wieder gerät und so überlistet werden kann, sich Dinge anzuhören, die es sich sonst nicht anhören würde".
Das Zusammenwirken der Sprachbereiche wie Pathos, Jargon und höfische Konversation läßt eine Synthese entstehen, deren Resultat eben der kabarettistische Humor ist, der das Stück zu einer "ungeschichtlichen, historischen Komödie" stilisiert.
Die Geschehnisse ereignen sich in der Zeit vom 15. bis 16. März 476 n.Chr. in der Villa des Kaisers Romulus in Campanien. Romulus ist ein ruhiger und gelassener Kaiser, dessen wahrer Charakter sich erst im 3. Akt enthüllt.
Ämilian, durch die Verlobung mit der Tochter des Kaisers involviert, kehrt desillusioniert aus dem Krieg zurück. Er verkörpert den "echten Helden", der durch die Karikatur des Präfekten Spurius Titus Mamma Kontur gewinnt. In dem Dialog zwischen Odoaker, dem pazifistischen Anführer der Germanen, und Romulus wird Dürrenmatt's Auffassung von Staat und Regierung deutlich - verbunden mit einem Plädoyer gegen Militarismus. Die Gespräche mit Julia, Romulus' Ehefrau, mit seiner naiven, doch liebenswerten Tochter Rea und dem opportunistischen Geschäftsmann Cäsar Rupf, zeugen von den Nöten des Kaisers.
Bleibt die Frage, wie sich der hühnerzüchtende römische Kaiser entwickeln wird. Gewinnt er innere Größe? Oder bleibt er seiner Faulheit treu?
Schauspieler
Rolle |
Darsteller |
Romulus Augustus, Kaiser von Westrom | Johannes Hund |
Julia, seine Frau | Johanna Rehner |
Rea, seine Tochter | Anna Brixner |
Zeno, der Isaurier, Kaiser von Ostrom | Tim Brien |
Ämilian, Römischer Patrizier | Robert Houdek |
Mares, Kriegsminister | Sebastian Weigert |
Tullius Rotundus, Innenminister | Stephan Eyl |
Spurius Titus Mamma, Reiterpräfekt | Tammo Hinrichs |
Achilles, Kammerdiener | Andreas Jungherr |
Pyramus, Kammerdiener | Heiko Nemmert |
Apollyon, Kunsthändler | Tilman Fleige |
Cäsar Rupf, Industrieller | Achim Mayer |
Phylax, Schauspieler | Maike Hinrichs |
Odoaker, Fürst der Germanen | Jost Hullmann |
Theoderich, sein Neffe | Jochen Kienberger |
Phosphorides, Kämmerer | Harald Konopatzki |
Sulphurides, Kämmerer | Marius Weigert |
Köchin | Jutta Biecker |
Küchenhilfe | Tamara Zervos |
Dienstmänner und Germanen | Harald Konopatzki, Marius Weigert, Virginia Sommer, Yannick Meiller |
Mitwirkende
Ich habe einen Fehler gefunden